Die Kinder haben hier die Möglichkeit auf vielfältigen Bewegungselementen eigenständig zu experimentieren und zu forschen. Die Auseinandersetzung mit den Materialien, die von der Pikler-Pädagogin, in Kenntnis der Fähigkeit der Kinder, arrangiert werden, verlangt ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und innerer Anwesenheit.
Die Geräte können von den Kindern in ihrem Tempo und nach ihren Fähigkeiten, ohne Zeit- oder Leistungsdruck, erprobt werden. Jede Situation, in der das Gleichgewicht auf dem Spiel steht, erfordert ein waches Dabei - sein, das ordnend wirkt. Die Kinder lernen durch wiederholtes Probieren, sie entdecken an bekannten Angeboten immer wieder etwas Neues und entwickeln Ausdauer bei ihren Versuchen.
Die Kinder machen Erfahrungen, die sowohl ihre Geschicklichkeit als auch ihre Aufmerksamkeit und Eigenverantwortung stärken.
Auch hier ist die Familien-Begleitung in Form von GesprächsRäumen für die Eltern ein wichtiges Element, in dem die Pikler-Pädagogik, Jesper Juul, Adele Faber und Elaine Mazlish und weitere Pädagogen, einfließen.